In unserer Schule werden ganz unterschiedliche Lernsituationen initiiert, um jedes Kind optimal ansprechen zu können.

Gesprächskreis
Der Gesprächskreis – die Versammlung von allen Kindern und Pädagoginnen – schafft einerseits Raum, sich gegenseitig bewusst wahrzunehmen, sich einander zuzuwenden, die eigene Position in der Gruppe zu erkennen und sich in die Gemeinschaft einzugliedern. Andererseits dient er als Forum, um gemeinsame Aktivitäten zu planen, Probleme zu besprechen, Änderungen anzukündigen, Lernerfahrungen auszutauschen, u.v.a.m.

Freiarbeit
In der Freiarbeit entscheiden die Kinder selbstständig, womit sie sich beschäftigen. Das Montessori-Material im sorgfältig vorbereiteten Gruppenraum (‚Vorbereitete Umgebung‘) hilft ihnen, diese Entscheidung zu treffen. Die Kinder bestimmen selbst Arbeitsrhythmus und -Dauer und ob sie alleine, in Partnerübung oder mit anderen Kindern arbeiten möchten. So fördert die Freiarbeit die Entscheidungsfähigkeit und führt zu sozialem Lernen. Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder intensiv mit den ausgewählten Materialien beschäftigen und ihre Arbeit auch zu Ende bringen. Die Schüler der höheren Klassen erlernen im Umgang mit Wochenplänen auch die selbstständige Einteilung ihrer Arbeiten. Neben der Freiarbeit gibt es bei uns auch den „gebundenen Unterricht“. Darunter verstehen wir den vom Lehrer fachgebundenen Klassen- oder Gruppenunterricht.

Material-Darbietung
Um mit dem didaktischen Material selbstständig arbeiten zu können, ist es wichtig, dass die Kinder den richtigen Umgang damit beherrschen. Neues Material wird von den Pädagoginnen entweder einem bestimmten Kind, einer ausgewählten Kindergruppe oder allen SchülerInnen gemeinsam vorgestellt. Dieser Vorgang wird ‚Darbietung‘ genannt.

Projekte
Der Projektunterricht bietet neben inhaltlicher Auseinandersetzung auch Raum für soziale Interaktion und Kommunikation. Wir erleben es als besonders fruchtbar, Themen zu bearbeiten, die dem Interesse der Kinder entsprechen. Aus diesem Grund erheben wir im Gesprächskreis immer wieder Themenbereiche, über die die Kinder gerne mehr wissen möchten. Dann erfolgt das gemeinsame Arbeiten an einem Thema über einen längeren Zeitraum hinweg, d.h. das Planen und Durchführen von Projekten.

Gruppenaktivitäten
Neben diesen Darbietungen gibt es in unserer Schule auch Gruppenaktivitäten zu bestimmten inhaltlichen Themen. Gruppenaktivitäten sind wichtig für die emotionale Stimulation der SchülerInnen und fördern ihre sozial-emotionale Handlungsfähigkeit.

Ausflüge und Besuche
Mindestens einmal pro Monat machen wir eine Exkursion bzw. einen Ausflug. Dieses Hinausgehen soll erfahrungsorientiertes und handlungsorientiertes Lernen in außerschulischen Zusammenhängen ermöglichen. „Fenster der Welt“ nennt Maria Montessori diese Lernform.
Statt eines Ausfluges können auch ExpertInnen in die Schule eingeladen werden.

Hausaufgaben
In unserer Schule gibt es regelmäßig, einmal in der Woche z.T. individuell zusammengestellte Hausaufgaben.